Discussion:
HPX 84 / uralt, aber dennoch !!
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Schmidt
2009-02-23 16:28:01 UTC
Permalink
Hallo,

Eagle bietet eine HPX-84 Ausgabe an.

Da ich einen solchen Plotter hier stehen habe, möchte ich damit Platinen
zeichnen.

Dazu habe ich nun zwei Fragen:

1. Welchen Drucker muss man installieren, damit die Daten an den Plotter
gegeben werden können.
Den Plotter-File einfach an einen ASCII-Druckern mit paralleler
Schnittstelle (wie EPSON FX 80) schicken, geht aber nicht.
Wohingegen die Ausgabe des Files mit LPRINT in GFA-Basic (kennt das
noch jemand?) funktioniert.

2. Kann jemand eine ätzfesten Plotterstift für das Zeichnen auf Platinen
empfehlen ?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Wolfgang
Hans Lederer
2009-02-23 17:09:44 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidt
Hallo,
Eagle bietet eine HPX-84 Ausgabe an.
Da ich einen solchen Plotter hier stehen habe, möchte ich damit Platinen
zeichnen.
1. Welchen Drucker muss man installieren, damit die Daten an den Plotter
gegeben werden können.
Den Plotter-File einfach an einen ASCII-Druckern mit paralleler
Schnittstelle (wie EPSON FX 80) schicken, geht aber nicht.
Wohingegen die Ausgabe des Files mit LPRINT in GFA-Basic (kennt das
noch jemand?) funktioniert.
Hallo,

das ist ja die CAM-Ausgabe und nicht der PRINT-Befehl, also kein
Windows-Drucker. Im CAM-Prozessor dieses Device anwählen und unter
Datei LPT1: eintragen (bzw. die richtige LPT-Nummer) sollte eigentlich
klappen.

In eine Datei speichern und im DOS-Fenster copy /b Plotdatei LPT1:
eingeben sollte aber auch klappen.
--
Grüße, Hans Lederer
Matthias Voigt
2009-02-26 12:48:11 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Schmidt
Hallo,
Eagle bietet eine HPX-84 Ausgabe an.
Da ich einen solchen Plotter hier stehen habe, möchte ich damit Platinen
zeichnen.
1. Welchen Drucker muss man installieren, damit die Daten an den Plotter
gegeben werden können.
Den Plotter-File einfach an einen ASCII-Druckern mit paralleler
Schnittstelle (wie EPSON FX 80) schicken, geht aber nicht.
Wohingegen die Ausgabe des Files mit LPRINT in GFA-Basic (kennt das
noch jemand?) funktioniert.
2. Kann jemand eine ätzfesten Plotterstift für das Zeichnen auf Platinen
empfehlen ?
Normalerweise würde man mit einem Tuschestift auf Transparentpapier oder
Transparentfolie zeichnen. Die Sachen gibt es in allen Läden, die auf
technische Zeichnungen spezialisiert sind. Ist aber alles nicht ganz billig.

Den Plot überträgt man dann mit UV-Licht auf die fotobeschichteten
Platinen. Das habe ich selbst jahrelang so gemacht. Mit
0,25mm-Plotterstiften kann man recht zuverlässig 0,3mm-Strukturen
realisieren. Allerdings sind diese feinen Tuschestifte sehr empfindlich
gegen mechanische Beschädigungen und Eintrocknung.

Ich habe mal davon gehört, das jemand permanent-Folienstifte (z.B.
Staedtler Lumocolor) in den Stifthalter des Plotters gebastelt hat und
direkt auf die unbeschichteten Platinen geplottet hat. Keine Ahnung, wie
ätzfest die Farbe ist und ob der Farbauftrag gleichmäßig genug ist. Die
Strukturgröße wird sicher deutlich über 0,5mm liegen.

Grüße, Matthias Voigt

Loading...