Post by Tilman BaumannPost by A. ZaffranWo ist dann das Problem? Entsprechend viele PIN in einem SYMBOL plazieren,
einen Rahmen zeichnen der das Gehäuse darstellen soll (WIRE im Layer Symbol),
das Symbol in einem DEVICE benutzen, das Package dazuladen [NEU],
mit [CONNECT] die Pins mit den Pads verbinden und ab in den SCH.
( Macht es eigentlich Sinn das Tutorial hier nochmal zu erklären? )
Ich haette im Leben nicht erwartet das das noetig sein muss.
Wieso gibt es ni ht einfach von jedem Package ein Standardbaustein
(symbol) bei dem die PINs halt einfach von 1 bis X durchnumeriert sind.
Der Unterschied von einem Package das soagt wieviele Pins es gibt und wo
die liegen und einem komplett durchdefinierten Bauteil ist ja irgendwie
nur die Zurodnung von Pins zu Namen.
Wenn ich die Draehte anschliesse sage ich ja schon welche Funktion ein
Pin hat.
Eben genau wie es bei einem DIL-Sockel ja auch wunderbar geht.
Ein Viereck das den Chip darstellt, ein paar Anschluesse und Loetpads.
Mehr brauchr es doch nicht.
Klar elegant ist das nicht gerde, aber effizient.
Ich fürchte, Du hast den Sinn eines Elektronik/Leiterplatten-CAD mit
Schaltbildeingabe noch nicht vollständig erfaßt...
(Und auch die Vorstellung eines "Schaltbildes" scheint bei Dir eine
andere zu sein als sonst üblich. Ein Schaltbild wird normalerweise nach
der *Funktion* von Bausteinen gezeichnet, nicht nach deren
physikalischem Abbild (Pinout).)
Aber natürlich kannst Du Dir die gewünschten "Package-Devices" jederzeit
selbst erstellen, wenn Du meinst, daß Du sie brauchst. Aus der Tatsache,
daß die in den Bibliotheken bisher nicht drin sind, könnte man aber den
vorsichtigen Schluß ziehen, daß das keine besonders übliche Methode sein
könnte.
Post by Tilman BaumannNun wie auch immer, sinnvoll oder nicht sinnvoll.
Ich bin nun hingegangen und habe mir den Baustein im Symbol hingemalt
und die Pins mit einem Package verbunden.
Hat mich ne hoellenarbeit gekostet. :-/
Hätte nicht sein müssen. Ein SO-8 aus einer existierenden Bibliothek
holen, Symbol mit 8 Pins erstellen und Device daraus bilden geht
innerhalb von 1-5 Minuten (je nach Übung).
Post by Tilman BaumannAber ich kann Teil immer noch nicht verwenden. Im ADD diealog vom Schema
taucht es immer noch nicht auf.
Suche m im Board hab ich das Teil da.
Naja, ich bekomm auch noch raus was da los ist...
Bin ich der erste der denkt universalbauteile waeren eine nette Sache um
Zeit zu sparen?
Meine ganze Fragerei zielte eigentlich nur darauf ab. Dummerweise hat
der Begriff Package in EAGLE schon eien Bedeutung wesshalb ich wohl
nicht ganz richtig verstanden wurde.
Ich möchte noch einmal dringend empfehlen, das Tutorial durchzuarbeiten.
Und den Sinn und das Konzept des Programms zu verstehen - danach wird
vermutlich einiges klarer.
--
Dipl.-Ing. Tilmann Reh
http://www.autometer.de - Elektronik nach Maß.